2008: Gründung einer Bürgerinitiative “N62 – Jetzt reicht’s!” nach dem Tanklasterunfall in Dürler.
2009: Kreuzaktion an Karfreitag zur Sensibilisierung.
2010: Unterschriftenaktion (1500 online-Unterschriften)
2010: Übergabe der Unterschriftenliste mitsamt einer Petition an den Bürovorsteher des Verkehrsministers in Namur.
2010: Tassenwanderung zur Sensibilisierung der Bevölkerung
2010: Treffen mit den Verkehrsverantwortlichen aus Luxemburg
2010: Die BI spricht sich für die Trasse 3 als ideale Variante aus
2011: Fehlende Geradlinigkeit vonseiten der Politik macht eine Tassenfindung schier unmöglich
2013: Minister Di Antonio entscheidet sich für die Trasse 10
2018: Planungsphase des Studienbüros Greisch mit entsprechenden Probebohrungen auf der Trasse 10
2020: Der Ecolo-Minister im Parlament der Wallonischen Region streicht das N62-Projekt aus dem Infrastrukturplan
2021: Ecolo-Abgeordnete Kelleter stellt klar, dass sie das Ende des N62-Projekt befürwortet und hingegen auf eine “Einschränkung” des Verkehrs drängt
2021: Luxemburgs Verkehrsminister Bausch stellt ein Milliarden-Projekt seiner N7-Nordstross vor, der direkten Anbindung an die N62.
2021: Die BI bekundet ihre Enttäuschung über die Entscheidung der Wallonischen Region und verlangt nach Offenlegung der bisherigen Planungskosten (von 1949 bis heute) – bislang leider ohne Feedback vonseiten des zuständigen Ministeriums